Adressbuch Niekammer 1931 (Amt Brakel, Kreis Höxter): Betriebe Gemeinde Hembsen
1 |
Anton Groppe |
Nr. 1 |
27 ha |
3 Pferde, 5 Kühe, 20 Schweine |
2 |
Franz Gunst Wwe. |
Nr. 61 |
245 ha |
19 Pferde, 30 Kühe, 100 Schwein, 180 Schafe |
3 |
Franz Held |
Nr. 59 |
27 ha |
4 Pferde, 5 Kühe, 10 Schweine |
4 |
Johann Koch |
Nr. 139 |
78 ha |
7 Pferde, 15 Kühe, 12 Schweine |
5 |
Friedrich Lohmann |
Nr. 74 |
20 ha |
3 Pferde, 6 Kühe, 32 Schweine |
6 |
Peter Robrecht |
Nr. 53 |
53 ha |
9 Pferde, 14 Kühe, 30 Schweine |
7 |
Franz Witte |
Nr. 69 |
32 ha |
4 Pferde, 4 Kühe, 18 Schweine |
Verzeichnet sind hier die Höfe/Güter ab 20 ha. Der Eintrag war freiwillig. Nur wenige Höfe hatten sich nicht beteiligt. Es wurden Angaben zur Flächennutzung, Tierhaltung und Besonderheiten der Technik abgefragt. Vgl. Stichwort "Niekammer Adressbuch"
Ergänzungen/Nachtrag zu den Höfen heute (um 2015)
1 |
Anton Groppe |
Der Traditionshof von Hembsen ("Nr. 1"). Verkauf um 1970 an Landwirte in Brakel und Ottbergen |
2 |
Franz Gunst Ww. |
Gesamte Fläche 1975 im Flurbereinigungsverfahren für die Ortsumgehung B 64 verkauft |
3 |
Franz Held |
Hof und Flächen 1968 verkauft, an Heinrich Pape aus Muddenhagen |
4 |
Johann Koch |
Der Wildhäuser Hof gehört heute zu Brakel. Dort unter Bio-Betrieb Meyer-Fehring |
5 |
Friedrich Lohmann |
Die Landwirtschaft wird um 1965 aufgegeben und schrittweise verkauft. Hofstelle durch Straßenausbau verloren |
6 |
Peter Robrecht |
Durch Einheirat Hof Schimmelfeder, dann verpachtet, später verkauft an Meyer Brakel |
7 |
Franz Witte |
Der Betrieb wird um 1980 verpachtet. Die Hofstelle fällt dem Straßenausbau zum Opfer |
Quelle: Potthast, Hembsen 2002 und eig. Nachträge